- Holsteinerin
- Họl|stei|ne|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Holsteinerin — Họl|stei|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ 1Holsteiner (1). * * * Họl|stei|ne|rin, die; , nen: w. Form zu 1↑Holsteiner (1) … Universal-Lexikon
Schleswig-Holsteinerin — Schles|wig Họl|stei|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Schleswig Holsteiner. * * * Schles|wig Họl|stei|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Schleswig Holsteiner … Universal-Lexikon
Schleswig-Holsteinerin — Schles|wig Họl|stei|ne|rin … Die deutsche Rechtschreibung
Cosel — Cosel, Gräfin von, geb. von Brocksdorf, Holsteinerin, geb. 1681, zuerst Weib des sächs. Minister Hoymbs, dann Mätresse Augusts II. von Sachsen und Polen, von dem sie 1 Sohn u. 2 Töchter gebar und Millionen geschenkt erhielt; 1716 gestürzt und in… … Herders Conversations-Lexikon
Asta Heiberg — Asta Sophie Charlotte Heiberg, geb. Gräfin Baudissin (Knooper Linie) (* 7. Mai 1817 in Greifswald; † 28. Januar 1904 in Schleswig) war eine deutsche Schriftstellerin.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Broder Christiansen — (Pseudonym: Uve Jens Kruse; * 9. Juli 1869 in Klixbüll, Nordfriesland; † 6. Juni 1958 in Gauting bei München) war ein deutscher Philosoph und Sprachwissenschaftler. Er schrieb Bücher zu Philosophie, Kunst, Sprachlehre, Lebenshilfe und… … Deutsch Wikipedia
Kristina Sterz — (* Juli 1974 in Lübeck) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Nach einem abgeschlossenen Studium der Zahnmedizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf wechselte die gebürtige Schleswig Holsteinerin 2001 in die Medienbranche… … Deutsch Wikipedia
niederdeutsche Literatur. — niederdeutsche Literatur. Die Literatur in niederdeutscher Sprache ist in ihrem Ablauf mit der hochdeutschen, im hohen Mittelalter auch der niederländischen Literatur eng verbunden. In der altniederdeutschen Periode (»altsächsische Periode«)… … Universal-Lexikon